Mehrmals im Jahr ist auf der Strecke der Stohgäubahn der Feurige Elias der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V unterwegs. So auch an diesem Wochenende. Dreimal pro Tag fährt der Feurige Elias von Korntal bis nach Weissach und wieder zurück. Wir haben uns mit unserem Copter in der Nähe der Bahnstrecke zwischen Weissach und Heimerdingen positioniert und einige Luftbilder geschossen. Die Luftaufnahmen zeigen den Feurigen Elias aus einer völlig neuen Perspektive. Die Komposition aus der Luft setzt das Panorama der Landschaft und die alte Dampflok perfekt in Szene.
Feuriger Elias der Strohgäubahn zwischen Weissach und Heimerdingen
Die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V (GES) ist ein über 50 Jahre alter Verein der sich für die Erhaltung und Bewahrung vergangener Eisenbahntechnik einsetzt. So arbeitet der Verein Rarritäten aus der Vergangenheit wieder auf und bringt diese wieder in betriebsfähigen Zustand.
Luftaufnahme Feuriger Elias bei HeimerdingenStrohgäubahn: Luftaufnahme Feuriger Elias bei HemmingenLuftbild Feuriger Elias am Bahnübergang bei WeissachFeuriger Elias zwischen Korntal & WeissachFeuriger Elias Bahnhof Heimerdingen vor der Abfahrt
Die alten Dampflokomotiven des GES, genannt Feuriger Elias, sind auf verschiedenen Strecken in der Nähe Stuttgarts unterwegs:
Strohgäubahn – führt von Korntal über Hemmingen bis nach Weissach
Schönbuchbahn – fährt von Böblingen über Holzgerlingen bis nach Dettenhausen
„Rund um Stuttgart“ Tour – fährt von Ludwingsburg über Stuttgart, Untertürkheim, Bad Cannstadt und Zuffenhausen zurück nach Ludwigsburg
Die genauen Fahrzeiten, Preise und Betriebstage sind dabei dem Jahresfahrplan 2017 zu entnehmen.
Mit viel Mühe und Zeit restauriert der Verein die historische Museumszüge um diese, wie der Feurige Elias wieder in betriebsbereiten Zustand zu bringen. Neben den technischen Voraussetzungen für eine Fahrt mit den Museumszügen werden ebenfalls die historischen Zuggarnituren orginalgetreu nachgebildet.